Top-Ausbildungen in unterschiedlichen Lehrberufen
Einzelhandelskauffrau*mann mit Schwerpunkt Telekommunikation
Ausbildungsschwerpunkte
In dieser 3-jährigen Ausbildung lernst du den Bereich Telekommunikation in einer unserer Filialen kennen. Du lernst die Beratung und den aktiven Verkauf von Festnetz- und Mobilfunkprodukten, wirst Expert*in im Bereich Post Handelswaren und kannst so immer die optimale Lösung für unsere Kund*innen anbieten. Außerdem entwickelst du dich persönlich weiter und lernst Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen, entwickelst Eigenständigkeit, sammelst Erfahrungen und stärkst deine Talente.
Interne und externe Seminare vermitteln dir ergänzend zur praktischen Ausbildung fach- und verkaufsspezifisches Wissen, das du später im Berufsalltag gut einsetzen kannst. Bei regelmäßigen Treffen während der Ausbildung wird dein Lernfortschritt sowohl in der Berufsschule als auch in der Filiale besprochen.
Trainings:
- Ausbildung in der Filiale
- Kommunikations- und Verkaufstrainings
- A1-Schulungen: Elektrotechnik Basics, Grundlagen Telekommunikation
- Kennenlernen zentraler Einheiten (z. B. Prozesse, Einkauf, Postkundenservice)
- Vorbereitungskurse zur Lehrabschlussprüfung
- Spezielle Trainings nach Bedarf (z. B. Sprachkurse)
- Lehrlingsfilialen (ausschließlich von Lehrlingen geführte Filialen)
- Umgang mit schwierigen Situationen und Beschwerden
Zusätzlich zu einer zukunftssicheren und zukunftsrelevanten Ausbildung kannst du bei uns auch die Lehre mit Matura machen. Die Zeit der Ausbildung wird in deiner Arbeitszeit berücksichtigt. Unabhängig davon, ob du dich für eine Lehre mit oder ohne Matura entscheidest, bietet die Österreichische Post AG Essensbons, Sport- und Gesundheitsprogramme sowie leistungsabhängige Erfolgsprämien.
Was muss ich vor der Lehre zur*zum Einzelhandelskauffrau*mann mit Schwerpunkt Telekommunikation können?
In der Lehrzeit lernst du alle Tätigkeiten, die im Berufsalltag wichtig sind. Folgende Voraussetzungen solltest du allerdings von Beginn an mitbringen:
- Freude am Umgang mit Menschen
- Kommunikative, verlässliche und flexible Persönlichkeit
- Verantwortungsbewusste, genaue Arbeitsweise
- Gute Deutschkenntnisse
Die Lehre zur*zum Einzelhandelskauffrau*mann mit Schwerpunkt Telekommunikation ermöglicht dir eine vielversprechende Karriere im flächendeckenden Filialnetz der Österreichischen Post AG, aber auch in anderen Unternehmensbereichen. Nach Abschluss der Lehrabschlussprüfung und entsprechendem Engagement bestehen für dich außerdem folgende Aufstiegsmöglichkeiten:
- Filialleiter*in
- Knotenleiter*in
- Verkaufsleiter*in
- Veränderung in andere Unternehmensbereiche
Bürokauffrau*mann
Ausbildungsschwerpunkte
In einer 3-jährigen Lehre zur*zum Bürokauffrau*mann erfüllst du wichtige Aufgaben bei der Österreichische Post AG. Du erhältst Einblicke in unterschiedliche Abteilungen und kannst dir selbst ein Bild der verschiedenen Berufe und Aufgabenfelder machen. Während deiner Lehre übernimmst du verschiedene Büro-, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.
Dein Arbeitstag unterscheidet sich nach der Abteilung, in welcher du eingesetzt wirst, wird aber unter anderem von folgenden Aufgaben bestimmt:
- Koordination und Organisation von Meetings und abteilungsbezogenen Terminen wie zum Beispiel Veranstaltungen und Dienstreisen
- Führen von Telefonaten mit internen und/oder externen Kund*innen
- Erstellen und Aussendung von Serienbriefen und E-Mails
- Pflege und Aktualisierung wichtiger Zahlen und Fakten
- Bestellung diverser Waren und Dienstleistungen
- Prüfung von erhaltener Ware
- Kontrolle und Weiterleitung von Rechnungen
Zusätzlich zu einer zukunftssicheren und zukunftsrelevanten Ausbildung kannst du bei uns auch die Lehre mit Matura machen. Die Zeit der Ausbildung wird in deiner Arbeitszeit berücksichtigt. Unabhängig davon, ob du dich für eine Lehre mit oder ohne Matura entscheidest, bietet die Österreichische Post AG Essensbons, Sport- und Gesundheitsprogramme sowie leistungsabhängige Erfolgsprämien.
Was muss ich vor der Lehre zur/zum Bürokauffrau*mann können?
In der Lehrzeit lernst du alle Tätigkeiten, die im Berufsalltag wichtig sind. Folgende Voraussetzungen solltest du allerdings von Beginn an mitbringen:
- Positiver Pflichtschulabschluss bei Start der Lehre
- Organisationsfähigkeit
- Schriftliches Ausdrucksvermögen
- Sehr gute Rechtschreibung
- Kenntnisse in MS-Office
- Kund*innenorientierte Arbeitsweise
- Freundlichkeit
- Motivation und Spaß Neues auszuprobieren und auch die eigene Komfortzone zu verlassen
Weiterentwicklung nach der Lehre
Im Zuge deiner Ausbildung zur*zum Bürokauffrau*mann bei der Österreichischen Post AG lernst du verschiedene Prozesse kennen. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Lehre haben wir unterschiedliche Jobs für dich und bieten bei entsprechendem Engagement und entsprechender Leistung auch Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen.
Nah- und Distributionslogistiker*in
Ausbildungsschwerpunkte
Bei diesem relativ neuen 3-jährigen Lehrberuf lernst du alle Tätigkeiten und Aufgaben im Zusammenhang mit der Übernahme, der Bearbeitung und der Zustellung von Briefen und Paketen kennen.
Deine Ausbildung im Überblick:
- Ausbildung in der Zustellbasis Brief (bzw. Verbund): Vorbereitungstätigkeiten zur Zustellung, Zustellung von Postsendungen, Bearbeitung von Nachsendeanträgen, Rücksendungen
- Ausbildung in der Zustellbasis Paket: Vorbereitungstätigkeiten zur Zustellung, Zustellung von Paketen, Bearbeitung beschädigter Sendungen, Nachsendung, Rücksendung von Paketen
- Ausbildung im Logistikzentrum Brief: Annahme von Sendungen von Großkunden inklusive Prüfung und Verrechnung, händische und maschinelle Bearbeitung von Sendungen, Über-nahme von Sendungen aus dem Ausland, Weiterleitung von Sendungen ins Ausland
- Ausbildung im Logistikzentrum Paket: Übernahme der Pakete von Großkunden inklusive Prüfung und Verrechnung, händische und maschinelle Bearbeitung von Paketen, Bearbei-tung von beschädigten Paketen, Übernahme von Sendungen aus dem Ausland, Weiterleitung von Sendungen ins Ausland
- Ausbildung in der Filiale: Auf- und Abgabe von Sendungen von bzw. an Privatkunden, Kundenberatung, Verkauf von Postdienstleistungen inklusive Zusatzleistungen, Sortierung von Sendungen, Rücksendung nicht behobener bzw. nicht angenommener Sendungen, Mithilfe bei der Regalbewirtschaftung und Inventur
Außerdem nimmst du an Trainings und Schulungen teil wie beispielsweise Kommunikations- und Verkaufsschulungen, Trainings zum Beschwerdemanagement sowie fachliche Trainings (z. B. Teilnahme an Logistiktagen). Darüber hinaus hast du auch die Wahl, an Vorbereitungskursen zur Lehrabschlussprüfung und bei Bedarf auch an speziellen Trainings (z. B. Sprachkurs) teilzunehmen.
Zusätzlich zu einer zukunftssicheren und zukunftsrelevanten Ausbildung kannst du bei uns auch die Lehre mit Matura machen. Die Zeit der Ausbildung wird in deiner Arbeitszeit berücksichtigt. Unabhängig davon, ob du dich für eine Lehre mit oder ohne Matura entscheidest, bietet die Österreichische Post AG Essensbons, Sport- und Gesundheitsprogramme und leistungsabhängige Erfolgsprämien.
Was muss ich vor der Lehre zur*zum Nah- und Distributionslogistiker*in können?
In der Lehrzeit lernst du alle Tätigkeiten, die im Berufsalltag wichtig sind. Folgende Voraussetzungen solltest du allerdings von Beginn an mitbringen:
- Verantwortungsbewusste, genaue Arbeitsweise
- Freude am Umgang mit Menschen
- Flexibilität und Verlässlichkeit
- Organisationsfähigkeit
- Motivation und Spaß, Neues auszuprobieren
- Freude an der Arbeit im Freien
Weiterentwicklung nach der Lehre:
Durch die Vielfalt der Ausbildung stehen dir zahlreiche Türen offen. Kaum jemand in der Post arbeitet an so vielen unterschiedlichen Arbeitsplätzen und lernt dadurch so viele Prozesse kennen. Dadurch bist du nach dem Abschluss der Ausbildung zur*zum Nah- und Distributionslogistiker*in prädestiniert für Führungsaufgaben:
- Gruppenleiter*in im Logistikzentrum
- Teamleiter*in in der Zustellung
- Teamleiter*in im Logistikzentrum
- Gebietsleiterassistent*in
- Gebietsleiter*in
- Regionalleiter*in
- Veränderung in andere Unternehmensbereiche
- u.v.m.
Einkäufer*in
Ausbildungsschwerpunkte
In diesem 3-jährigen Lehrberuf erlernst du die Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die ein Betrieb für seine Aufgaben benötigt. Der Einkauf ist in der Österreichischen Post AG ein zentraler Tätigkeitsbereich, von dem alle anderen Unternehmenstätigkeiten abhängen. Daher erfüllt der*die Einkäufer*in eine wichtige Rolle im Unternehmen.
Als Lehrling im Einkauf wird dein Arbeitstag in der Regel von folgenden Aufgaben bestimmt:
- Führen von Telefonaten und Teilnahme an Verhandlungen mit Lieferanten
- Interne Kommunikation mit allen Unternehmensbereichen
- Koordination und Organisation von Meetings
- Brief- und Formulargestaltung
- Recherche möglicher Lieferanten
- Angebotseinholung, -vergleich und -beurteilung (inklusive Kalkulationen, Kostenrechnung, Controlling)
- Überwachung von Lieferterminen
- Kontrolle von Rechnungen und Preisabschlägen
- Bei Bedarf Einleitung rechtlicher Schritte
Zusätzlich zu einer zukunftssicheren und zukunftsrelevanten Ausbildung kannst du bei uns auch die Lehre mit Matura machen. Die Zeit der Ausbildung wird in deiner Arbeitszeit berücksichtigt. Unabhängig davon, ob du dich für eine Lehre mit oder ohne Matura entscheidest, bietet die Österreichische Post AG Essensbons, Sport- und Gesundheitsprogramme sowie leistungsabhängige Erfolgsprämien.
Was muss ich vor der Lehre zur/zum Einkäufer*in können?
In der Lehrzeit lernst du alle Tätigkeiten, die im Berufsalltag wichtig sind. Folgende Voraussetzungen solltest du allerdings von Beginn an mitbringen:
- Positiver Pflichtschulabschluss bei Start der Lehre
- Gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse
- Organisationstalent
- Sprachfertigkeit mündlich und schriftlich
- Mathematische Fähigkeit – sehr gutes Zahlen- und Rechenverständnis
- Logisch-analytisches Denken
- Freude am selbstständigen Arbeiten
Weiterentwicklung nach der Lehre
Im Zuge deiner Ausbildung zum*zur Einkäufer*in bei der Österreichischen Post AG lernst du verschiedene Prozesse kennen. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Lehre haben wir unterschiedliche Jobs für dich und bieten bei entsprechendem Engagement und entsprechender Leistung auch Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen.
IT Systemtechniker*in
Ausbildungsschwerpunkte
In diesem 4-jährigen Lehrberuf bei der Österreichischen Post AG, der führenden Logistik- und Postdienstleisterin Österreichs, zählen unter anderem folgende Tätigkeiten zu deinem vielfältigen Aufgabengebiet:
- Auswählen, einrichten, synchronisieren, in Betrieb nehmen sowie administrieren von Benutzerendgeräten (Laptops, Computer) und Peripheriegeräten (Drucker, Scanner, Kopierer)
- Informieren, beraten, betreuen und gegebenenfalls einschulen der Anwender*innen sowie anbieten betrieblicher Serviceleistungen
- Auswählen und in Betrieb nehmen neuer Netzwerkkomponenten
- Konzipieren und planen von Datenspeichersystemen sowie implementieren und testen von Datenspeichersystemen inklusive Back-up-Lösungen
- Analysieren von bestehenden sowie künftig auftretenden Sicherheitsrisiken, konzipieren und planen von Sicherheitsmaßnahmen zur Risiko-Minimierung sowie umsetzen und testen der Sicherheitsmaßnahmen
- Anbieten von Diensten über das Netz sowie evaluieren, auswählen und integrieren von Cloud-Diensten in bestehende Netzwerke
Außerdem bietet dir die Österreichische Post AG laufend Weiterbildungen zu diversen fachlichen IT-Themen und Vorbereitungskurse zur Lehrabschlussprüfung.
Zusätzlich zu einer zukunftssicheren und zukunftsrelevanten Ausbildung kannst du bei uns auch die Lehre mit Matura machen. Die Zeit der Ausbildung wird in deiner Arbeitszeit berücksichtigt. Unabhängig davon, ob du dich für eine Lehre mit oder ohne Matura entscheidest, bietet die Österreichische Post Essensbons, Sport- und Gesundheitsprogramme sowie leistungsabhängige Erfolgsprämien.
Was muss ich vor der Lehre zum*zur IT-Systemtechniker*in können?
In der Lehrzeit lernst du alle Tätigkeiten, die im Berufsalltag wichtig sind. Folgende Voraussetzungen solltest du allerdings von Beginn an mitbringen:
- Positiver Pflichtschulabschluss bei Start der Lehre
- Gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse
- Fundierte Grundkenntnisse in Mathematik und EDV
- Großes Interesse an Informationstechnologie
- Freude und Interesse am Arbeiten mit digitalen Geräten und Kommunikationsformen
- Gutes technisches Verständnis
- Kenntnisse in MS-Office
- Verantwortungsbewusste und genaue Arbeitsweise
Weiterentwicklung nach der Lehre
Durch die Vielfalt der Ausbildung stehen dir hier zahlreiche Türen offen. Im Zuge deiner Ausbildung in der IT der Österreichischen Post AG lernst du viele Prozesse kennen. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Lehre haben wir unterschiedlichste Jobs für dich und fördern deine Karriere bei der Österreichischen Post AG weiter.
Elektrotechniker*in
Ausbildungsschwerpunkte
Bei dieser 4-jährigen Lehre in einem der modernsten Logistikzentren Österreichs lernst du die Elektrotechnik und ihre Teilbereiche kennen. Zu deinem vielfältigen Aufgabengebiet zählen unter anderem folgende Tätigkeiten:
- Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung unserer betriebsspezifischen Anlagen und Systeme der Gebäudetechnik
- Behebung von Fehlern und Störungen an Maschinen, Geräten und Systemen
- Errichten, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartung von Automatisierungs- und Prozessleitsystemen
- Fehler und Störungen beheben
- Systeme optimieren und anpassen
Selbstverständlich lernst du auch die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards kennen und wirst deine Arbeit danach ausrichten. Zusätzlich zur fachlichen Ausbildung in deinem Bereich bietet dir die Österreichische Post AG Vorbereitungskurse zur Lehrabschlussprüfung an und bei Bedarf auch spezielle Schulungen wie z. B. Sprachkurse.
Zusätzlich zu einer zukunftssicheren und zukunftsrelevanten Ausbildung kannst du bei uns auch die Lehre mit Matura machen. Die Zeit der Ausbildung wird in deiner Arbeitszeit berücksichtigt. Unabhängig davon, ob du dich für eine Lehre mit oder ohne Matura entscheidest, bietet die Österreichische Post AG Essensbons, Sport- und Gesundheitsprogramme sowie leistungsabhängige Erfolgsprämien.
Was muss ich vor der Lehre zum*zur Elektrotechniker*in können?
In der Lehrzeit lernst du alle Tätigkeiten, die im Berufsalltag wichtig sind. Folgende Voraussetzungen solltest du allerdings von Beginn an mitbringen:
- Interesse an der Arbeit mit und an modernen Maschinen und Geräten
- Interesse an technischen Lösungen in der Logistik
- Verantwortungsbewusste und genaue Arbeitsweise
- Handwerkliches Geschick
Weiterentwicklung nach der Lehre
Durch die Vielfalt der Ausbildung stehen dir hier zahlreiche Türen offen. Im Zuge deiner Ausbildung zum*zur Elektrotechniker*in bei der Österreichischen Post AG lernst du viele Prozesse kennen. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Lehre haben wir verschiedene Jobs für dich und fördern deine Karriere bei der Österreichischen Post AG auch weiterhin.
Betriebslogistikkauffrau*mann
Ausbildungsschwerpunkte
Bei dieser 3-jährigen Lehre in einem der modernsten Logistikzentren Österreichs erhältst du ein grundlegendes Verständnis für die Wertschöpfungskette und den gesamtbetrieblichen Warenfluss. Du erwirbst ein umfangreiches Wissen über den Warentransport und setzt Transportmittel und Transporthilfsmittel fachgerecht und entsprechend den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben ein. Außerdem lernst du lagerspezifische Kennzahlen zu interpretieren und mögliche Maß-nahmen zur Optimierung vorzuschlagen. Ein wichtiger Teil deiner Lehre wird aber auch der Bereich der Lagerwirtschaft sein.
Folgende Tätigkeiten zählen zu deinem vielfältigen Aufgabengebiet:
- Wareneingang inklusive Abgleich zwischen den tatsächlich gelieferten Waren und den Lieferdokumenten
- Kontrolle der gelieferten Waren nach vorgegebenen Kriterien
- Wareneingangsbuchungen und Lagerung unter Einhaltung der Lagerungsvorschriften
- Durchführung von Warenbewegungen
- Kontrolle der Lagerbestände und entsprechende Maßnahmen bei Abweichungen
- Warenkommissionierung
- Vorbereitung der Waren auf den Warenausgang
- Erstellung von Versanddokumenten
- Ermittlung des Warenbedarfs
- Arbeiten im betrieblichen Rechnungswesen
- Vorbereitung von Belegen für die Verbuchung
Außerdem nimmst du an Trainings und Schulungen teil wie beispielsweise Kommunikations- und Verkaufsschulungen, Trainings zum Beschwerdemanagement sowie fachliche Trainings (z. B. Teilnahme an Logistiktagen). Darüber hinaus hast du auch die Wahl an Vorbereitungskursen zur Lehrabschlussprüfung und bei Bedarf auch an speziellen Trainings (z. B. Sprachkurse) teilzunehmen.
Zusätzlich zu einer zukunftssicheren und zukunftsrelevanten Ausbildung kannst du bei uns auch die Lehre mit Matura machen. Die Zeit der Ausbildung wird in deiner Arbeitszeit berücksichtigt. Unabhängig davon, ob du dich für eine Lehre mit oder ohne Matura entscheidest, bietet die Österreichische Post AG Essensbons, Sport- und Gesundheitsprogramme sowie leistungsabhängige Erfolgsprämien.
Was muss ich vor der Lehre zur*zum Betriebslogistikkauffrau*mann können?
In der Lehrzeit lernst du alle Tätigkeiten, die im Berufsalltag wichtig sind. Folgende Voraussetzungen solltest du allerdings von Beginn an mitbringen:
- Interesse an der Logistik
- Freude am Arbeiten mit Transportmitteln und Transporthilfsmitteln
- Spaß an der Arbeit im Team
- Zielorientierte, strukturierte Arbeitsweise
- Verlässliche und verantwortungsbewusste Persönlichkeit
Weiterentwicklung nach der Lehre
- Fachkraft Logistik
- Qualitätsmanager*in
- Teamkoordinator*in
- Teamleiter*in im Logistikzentrum
- Gruppenleiter*in im Logistikzentrum
- Produktionsleiter*in
- Veränderung in andere Unternehmensbereiche
- u.v.m.
Was dir wichtig ist
- Eine zukunftssichere und -relevante Ausbildung
- Lehre ohne und mit Matura
- Zahlreiche Seminare und Coachings zur Potenzialentwicklung
- Karrieremöglichkeiten mit Aufstiegschancen
- Erfolgsprämien und Beteiligung am Unternehmenserfolg
- Zahlreiche Teamaktivitäten, wie z.B. unsere Lehrlingsfiliale
- Sport- und Gesundheitsprogramme
- Essensbons für unterschiedliche Partner (Billa, Merkur, Spar, etc.)
- Viele Vergünstigungen und Urlaubsangebote durch unseren Verein post.sozial (ab 18 Jahren)
- Nachhaltigkeit für Österreich
- Modernes Arbeitsumfeld
- Bezahlung des PKW-Führerscheines (Klasse B) bei positivem Lehrabschluss und Bindung an das Unternehmen für 2 Jahre