Vielfalt fördern
Ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis macht die Post wettbewerbsstark und zukunftsfähig
Die Österreichische Post ist vielfältig. Menschen unterschiedlichster Herkunft arbeiten hier zusammen an der Zukunftssicherung der Kommunikations- und Logistikinfrastruktur des Landes. Nur ein Drittel der Post-Belegschaft ist derzeit weiblich. Für ein Logistikunternehmen ist das nicht ungewöhnlich, abfinden will sich die Post damit trotzdem nicht. Im Gegenteil: Die Post hat ein umfassendes strategisches Gesamtprojekt ins Leben gerufen, das auf Gender Balance setzt.
Stärker durch gemischte Teams
Gender Balance, ein ausgewogener Anteil von Frauen und Männern, bringt Unternehmen klare Wettbewerbsvorteile. Gemischte Teams haben mehr Potenzial, finden vielfältige Lösungen und verstehen besser, was Kund*innen sich wünschen. Sie sind schlichtweg erfolgreicher. Vielfalt in der Belegschaft kann die Innovationskraft nachhaltig stärken. Daher hat die Post sich zum Ziel gesetzt, Geschlechtervielfalt im Unternehmen nachhaltig zu fördern und zu nutzen. Denn gemeinsam lässt sich etwas Besseres erreichen.
Expedition Elly
Mit der Initiative „Expedition Elly“ begibt sich die Post auf eine herausfordernde Reise – hin zu einer Kultur, die sich für Gender Balance einsetzt. Mit ihrem Engagement möchte die Post die besten Talente erreichen und sich langfristig durch Innovationen am Markt positionieren. Bereichsübergreifende Teams entwickelten über mehrere Monate hinweg Ideen, wie ein ausgewogener Geschlechteranteil in den nächsten Jahren erreicht werden kann. Schritt für Schritt werden diese Maßnahmen nun umgesetzt. Das Engagement für Gender Balance soll das gesamte Unternehmen erreichen. Der Kulturwandel hat bereits begonnen. Für mehr Vielfalt in der Post.
Beispielhafte Maßnahmen für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der Post
- Gendersensible Ansprache und Auswahl im Bewerbungsprozess
- Transparente Gestaltung von Entwicklungsperspektiven, unabhängig vom Geschlecht
- Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, z.B. durch flexible Arbeitszeiten und ein professionelles Karenzmanagement